| 
 | |||
| 
   
Freitag, 31.10.2025
 
     Startseite    
     Allgemeines
        Webseiten Aktualisierungen 
        Ost-West-Tunnel 
        Höhepunkte 2014 
        Höhepunkte 2013 
        Höhepunkte 2012 
        Höhepunkte 2011 
        Höhepunkte 2010 
        Höhepunkte 2009 
        Höhepunkte 2008 
        Höhepunkte 2007 
        Höhepunkte 2006 
        Höhepunkte 2005 
        S-Bahn Mitteldeutschland 
         Für den Tunnel 
         alte Startseitenbilder 
         Links
         Geschichte 
  Bauerläuterungen
 Bauverlauf     
 Bildergalerie
 Tunnel-Videos 
 Netzmaßnahmen
 Vermessung
 Buch und Kalender
 Fragen & Antworten
 Gästebuch 
 Impressum
 Sitemap
     | City-Tunnel Leipzig - Hauptbahnhof bis Bayerischer BahnhofAllgemeines zum City-Tunnel Leipzig:Der City-Tunnel Leipzig verbindet die beiden  Kopfbahnhöfe Bayerischer Bahnhof im Süden mit dem Hauptbahnhof im Norden der Innenstadt unterirdisch. Anschließend verlaufen die Gleise an das Tageslicht und binden in das bestehende Netz ein. Der City-Tunnel ist somit keine U-Bahn sondern eine unterirdische S-Bahn ähnlich wie in München oder Berlin. Der Tunnel hat eine Gesamtlänge von 3.187 m (Südportal bis Nordportal) oder auch 3.053 m (Südportal bis Westportal). Bauausführung City-Tunnel Leipzig:Der City-Tunnel sowie seine Begleitprojekte werden in mehreren Abschnitten  sowie in zwei Projektteilen realisiert. Neben dem Projektteil Sachsen die die Herstellung des Tunnelrohbaus sowie den Ausbau der Stationen umfasst gibt es den Projektteil Bahn der den Bahntechnischen Ausbau und die Einbindung in das Bestehende Netz umfasst. Bauausführung City-Tunnel Leipzig Netzergänzende Maßnahmen
		          Weitere Netzergänzende Maßnahmen wurden in Bau-Lose unterteilt:  (Projektteil Bahn) veranschlagte Baukosten 2005 City-Tunnel Leipzig:Die Höhe der veranschlagten Baukosten berechnet sich aus der Summe der einzelnen Baulose und deren Positionen im Leistungsverzeichniss sowie weiteren Kosten für Projektsteuerung und Projektüberwachung. Vor der eigentlichen Ausschreibung werden die Preise geschätzt (571,62 Mio €). Nach einer Ausschreibung und der Vergabe, steht dann fest für wieviel der niedrigste Bieter die Bauleistung erbringen kann. Da jedoch auch in der besten Planung nicht alle Massen 100% feststehen gibt es eine Erhöhung oder Verringerung der Endsumme. Ändert sich die Planung während der Ausführung oder treten unvorhergesehene Schwierigkeiten auf stellen die Baufirmen Nachträge die dann als Mehrkosten auf die Endsumme gerechnet werden. Die Mehrkosten beim City-Tunnel trägt zum größten Teil der Freistaat Sachsen. 571,62 Mio € Gesamtkosten davon Bilder und Text Frank Eritt - letzte Änderung 19.07.2015 - 12:07 | ||